
DAS SIND EURE “SCHILLER / PLATZ / STORIES”
Vor einigen Wochen haben wir euch online aufgerufen und gefragt: Welche Geschichte oder Anekdote verbindet ihr mit dem Schillerplatz?
Vor einigen Wochen haben wir euch online aufgerufen und gefragt: Welche Geschichte oder Anekdote verbindet ihr mit dem Schillerplatz?
Stadträume sind viel mehr als die Steine, aus denen Sie gebaut sind: Sie sind lebendige Orte, in denen Geschichten schlummern, die die meisten von uns
„Wenn wir Leuten beschreiben, wo wir wohnen, hören wir immer: Ach ihr seid die Verrückten, die da wohnen!
„Schon früh haben meine Mitschüler, Lehrer und Eltern entdeckt, dass ich ein komödiantisches Talent habe. Ich war wohl sowas wie der Klassenclown.
„Ich lebe schon immer in Mönchengladbach. Sogar genau in dem Viertel, in dem ich auch aufgewachsen bin – in Bonnenbroich-Geneicken.
„Vor zehn Jahren sind wir in unser Haus gezogen. Es steht im Grünen Winkel in Lürrip – und grün ist es in diesem ,Dorf in
„Manche fragen sich, was das bringen soll, sexuelle Belästigungen gegen Frauen auf der Straße anzukreiden.
„Bis auf die drei Jahre Studium in Aachen – Kunst und Deutsch auf Lehramt, dann Diplompädagogik – habe ich immer in Mönchengladbach gelebt.
„Vom Skateboarden hab ich gelernt, ehrgeizig zu sein und über die eigenen Grenzen hinauszugehen. Klar, jeder Slam tut weh, aber umso größer ist das Gefühl,
„Wir gehen mit offenen Augen durch unser Viertel, und regelmäßig machen wir in den Straßen und auf den Plätzen Fotos – auch von den unschönen
„Ich bin zum Tätowieren gekommen, weil es das Kreative, das Handwerkliche und die Arbeit mit Menschen verbindet.
„Meine Kollegen sind meine Lebensversicherung. Wenn ich ins Feuer gehe, weiß ich: wenn mir was passiert, würden sie alles tun, um mich zu retten. Und
„Im Kern geht es immer um Räume. Am Anfang steht die Frage, wie muss ein Raum gestaltet sein, damit für den Menschen der darin lebt
“Mir hat es Spaß gemacht Verantwortung zu übernehmen, deswegen bin ich in der Schützenbruderschaft aktiv. Schon als Kind war ich im Bollerwagen beim Schützenfest dabei,
„Im Köntges habe ich die Chance, Dinge auszuprobieren. Wenn ich Lust auf ein Projekt habe, stecke ich gerne viel Zeit und Energie hinein. Menschen zusammenzubringen,
Schon als Kind hatte ich einen Hund und war immer gerne in der Natur. Bei der Arbeit mit Hunden kann man Erfolge sehen, das motiviert.
Mach‘ mit und zeig‘ uns dein Mönchengladbach.
Sende uns dein Foto via Facebook oder Instagram. Die schönsten Einsendungen werden auf Facebook hochgeladen, in der Galerie veröffentlicht und auf Instagram in der Story gepostet. Schreib dazu, wo genau (Stadtteil) das Foto aufgenommen wurde und was zu sehen ist.
Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das Foto muss lediglich in Mönchengladbach aufgenommen worden sein. Abgebildet sein darf ein Ort, hervorstechende Gebäude, Streetart, Natur, kuriose Fundstücke oder einfach ein Teil von Mönchengladbach, der deiner Meinung nach so noch nie gesehen wurde oder selten gesehen wird. Inspiriere andere, ihre Umgebung bewusster wahrzunehmen und (fotografisch) neue Perspektiven einzunehmen.
Bitte verzichte darauf, den Hashtag #mg_anders_sehen für gewerbliche Zwecke zu verwenden.
Spielregeln
Bitte reiche keine Bilder von Dritten ein. Mit deiner Bildeinsendung bestätigst du, dass du der/die Urheber:in bist. Für eventuelle Falschangaben haftet nicht MG anders sehen.
Auch wenn du uns dein Bild sendest, bleibt das Urheberrecht immer bei dir. Wenn du irgendwann eines deiner eingesendeten Fotos entfernt haben möchtest, schreib‘ uns eine Nachricht.
Mit der Teilnahme räumst du MG anders sehen das Recht ein, das Foto in der MG anders sehen-Galerie und auf der MG anders sehen-Facebookseite zu veröffentlichen.