Das äußere Erscheinungsbild gründerzeitlicher Gebäude setzt sich aus vielen ornamentalen Teilaspekten‚ zum Beispiel Friesen, Pilastern, Kapitellen, Lisenen, Brüstungen,
Gesimsen, Säulen und Fensterbedachungen, zusammen. Thomas Volbach zeigt mit seiner Installation die Unterschiede und Einzigartigkeiten der Haustüren des Gründerzeitviertels auf, die im Gesamtbild ihres jeweiligen Gebäudes zumeist in den Hintergrund treten. Dabei spiegeln auch sie durch ihre Beschläge, Schnitzereien und verwendeten Materialien die vielfältigen Stilrichtungen der Gründerzeit wider.
› Einleitung Gründerzeitliche Architektur in Mönchengladbach

Kaiserstraße 145, Kaiserstraße 143, Kaiserstraße 149

Kaiserstraße 151, Lessingstraße 7, Lessingstraße 2

Goethestraße 15, Goethestraße 11, Goethestraße 12

Goethestraße 10, Goethestraße 9, Humboldtstraße 59

Humboldtstraße 66, Humboldtstraße 68, Regentenstraße 111

Goethestraße 18, Goethestraße 23, Goethestraße 21

Neuhofstraße 15, Neuhofstraße 18, Neuhofstraße 26

Neuhofstraße 28, Neuhofstraße 42, Neuhofstraße 47

Gneisenaustraße 30a, Schillerstraße 53, Bluecherstraße 27

Bluecherstraße 25, Parkstraße 71, Parkstraße 30

Parkstraße 17, Gasthausstraße 37
Thomas Volbach ist studierter Kommunikationsdesigner und hat sich in seiner Masterarbeit mit dem Kontrast von brutalistischer und postmoderner Architektur und deren Auswirkung auf die Orientierung am Flughafen Köln/Bonn beschäftigt. Er arbeitet in einer Düsseldorfer Agentur für Immobilienmarketing und engagiert sich ehrenamtlich im „Waldhaus 12 e.V.“.
› Einleitung Gründerzeitliche Architektur in Mönchengladbach
› Teil 1/4 Dekonstruktion gründerzeitlicher Architektur, Marius Müller
› Teil 2/4 Türen des Gründerzeitviertels, Thomas Volbach
› Teil 3/4 Kulturhäuser, Philipp M. Königs
› Teil 4/4 Stadttransformation, Stefan Sturm – coming soon


